-
-
-
-
Die "Zweite Zeit" 1860 - 1900
- Pendulen in der zweiten Hälfte 19. Jh.
-
- Es
ist wohl folgerichtig, dass man in der zweiten Häfte des 19. Jahrhundert
mit
- seinem Stilpluralismus
- auch als Historismus oder Gründerzeit bezeichnet -
- die verschiedenen Pendulentypen wieder neu auflegte
und nachfertigte (!)
-
-
- Diese
sog.
"Zweite Zeit" - etwa zwischen 1860 und 1900 - folgt der fortschreitenden
- Industrialisierung
als man fast nur noch Massenware statt
handgefertigter Exemplare
- herstellte.
-
- Statt
feuervergoldeter Bronze kam in vielen Fällen
der preiswertere Zinkguß
oder Messing zum Einsatz. Diese Zinkußlegierungen waren je
nach Hersteller von sehr unterschiedlicher - guter bis sehr schlechter -
Qualität.
-
- Man
"veredelte" die Oberflächen der Zinkgußlegierungen häufig
mit einer golden schimmernden bzw.
Goldbronzeähnlichen Mixtur. Es sollte ja wie
eine "richtige Vergoldung" aussehen.
Das Rezept dieser Mixturen war ein besonderes
Geheimnis der verschiedenen Hersteller. Mal
sah der Farbton eher nach einer echten Feuervergoldung aus,
mal weniger. Nur selten findet man noch eine
echte Feuervergoldung (!)
-
- Die
genaue Ausformung der Applikationen und der Figuren war
nicht mehr so detailreich
- und oft grob gehalten. Die wichtigen
Ziselierungen der Oberflächen fehlten fast vollständig.
- Normalerweise wurde auf die extrem aufwändige und
gefährliche 24-karätige
- Feuervergoldung
verzichtet. Diese wurde 1903 sowieso verboten.
-
-
-
- Viele
Infos zur alten echten Feuervergoldung gibt
es hier
-
-
|
-
-
-
- Das
Uhrwerk ist dabei in den meisten Fällen
- ein standardisiertes Pariser Rundpendulen Uhrwerk.
-
- Gangdauer ca.
10 Tage.
- Schloßscheiben-Schlagwerk
mit Schlag
zur vollen und halben Stunde
auf eine Halbschalenglocke.
-
- Das
Pendel war normalerweise an einer Stahl-Pendelfeder
aufgehängt. Diese Art der Pendlaufhängung
wurde erst Mitte des 19. Jh. erfunden. Davor
wurden Pendel mittels eines Faden aufgehängt.
Wie auf dem rechten Foto zu sehen (!)
-
- Als
Hemmung kam fast nur eine sog. Ankerhemmung
zum Einsatz.
-
- Die
mechanische Qualität dieser
- in sehr großer Zahl hergestellten
- Werke war recht gut.
|
|
- Typisches
Pariser Rundpendulen Uhrwerk
- aus
der 1. Hälfte des 19. Jh. mit Fadenaufhängung
(!)
-
-
Wenn Sie den Mauszeiger über das Bild
- bewegen,
sehen Sie alle Einzelteile.
|
- Marmor wurde auch
in der 2. Hälfte des 19. Jh. wieder vielfältig eingesetzt. Oft
bunt geäderter und grauer Marmor. Aber nur noch selten kam
teurer weißer Carrara oder schwarzer Belgischer
Marmor zur Anwendung.
-
-
- In
dieser zweiten Epoche ab ca. 1860 wird die Leistung der früheren Bronzekunst
nicht mehr erreicht. Gerade dieses Beziehungsgeflecht zwischen den
Handwerkern im Großraum Paris hatte Anfang des 19. Jh. (ca.1790-1830)
absolute
Spitzenleistungen ermöglicht.
-
-
Natürlich
schlägt sich das im heutigen Verkaufspreis nieder. Die Säulenpendulen/ Portaluhren
und Bronzependulen des ausgehenden
19. Jahrhunderts - ab etwa 1860
- liegen daher im
Handelswert weit unter denen ihrer Originale von 1790 -
1830 (!)
-
- Problematisch
könnte sein, dass viele interessierte
Laien auf Grund mangelnder Erfahrung
nicht erkennen können, dass
es sich bei Käufen "nur"
um die sog. "Zweite Zeit"
handelt.
-
- Dennoch
erfreuen sich gerade Großuhren
dieser zweiten Zeitepoche
heute größter Beliebheit. Sind
sie doch in der Anschaffung
viel preisgünstiger. Die hier
oft eingebauten typischen Pariser
Rundpendulen-Uhrwerke sind gutmütige
lang erprobte Erzeugnisse von
guter Qualität.
|
-
-
-
-
Klick
auf die Vorschaubilder
-
Vergrößerte Darstellung
in einem
zweiten neuen Fenster
-
- Beispiel
einer typischen Portaluhr
der "Zweiten Zeit" um 1860
-
|
|
- Hier
mit vier Säulen
aus
weißem/creme-
- farbenem Marmor.
-
- Vasenbekrönung und Applikationen
aus Messing
und Bronze
z.T. vergoldet.
- Typisches
Produkt zum Ende des
- 19.
Jahrhundert mit einem Pariser
- Rundpendulenwerk.
-
- Werk-Durchmesser
82 mm.
- Platinendicke
2,2 mm.
- Schloßscheibenschlagwerk,
- Schlag für halbe
und volle Stunden
- auf eine Bronzeglocke.
-
- Sonnenpendel
mit Pendelfeder,
- Länge
regulierbar mit Vierkant
- über
der
“12”. Emaille-Zifferblatt.
- Gangdauer ca. 10
-12
Tage.
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
- Weitere
Beispiele Pendulen der "Zweiten Zeit"
1860
- 1900
-
-
-
- Video
ansehen
- Klick
auf das Foto
- Alabaster
Kaminuhr
-
|
-
- Video
ansehen
- Klick
auf das Foto
- Kaminuhr
nach berühmtem Vorbild
-
|
|
-
|
-
-
- Alle
Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern
|
-
|
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-