Autor dieser Seiten:  Detlef Knick - Berlin 
 
square30_yellow.gif  Prunkpendule um 1860 Joh. Hartmann Hofuhrmacher Berlin
square30_yellow.gif  Pendule Louis-Seize XVI - Empire
square30_yellow.gif  Pendule Napoleon III Second Empire 1852-1870
square30_yellow.gif  Französische Portaluhr um 1850 - Schwarzer Marmor
square30_yellow.gif  Wiener Biedermeier Portaluhr 1820/30 - 2 Alabastersäulen
square30_yellow.gif  Portaluhr um 1830 mit 6 Alabastersäulen
square30_yellow.gif Große Biedermeier Portaluhr um 1830 - 3 Alabastersäulen
square30_yellow.gif Englische Skelett-Uhr mit 2 Glocken um 1860
square30_yellow.gif Gründerzeit - Historismus Pendule 1880 mit Lenzkirch Werk
square30_yellow.gif Großuhren Demontieren - Reinigen - Ölen - Einstellen
square30_yellow.gif  Bronze Pendule Empire 1815 - Allegorie des Studiums
square30_yellow.gif  Bronze Pendule Empire 1820 - Anmutige Gärtnerin
square30_yellow.gif  Bronze Pendule Empire Astronomie - Uranie muse de l'astronomie
square30_yellow.gif  Übersicht Wiener Portaluhren 1800-1850
square30_yellow.gif  Französische Portaluhren 18. Jh. - 19.Jh.
square30_yellow.gif Feuervergoldete Bronzeskulpturen der franz. Empire Pendulen
square30_yellow.gif Die Kienzle Weltzeituhr 1939 - 1996
square30_yellow.gif Art Déco Tischuhren u.a. Junghans 1920 - 1940
square30_yellow.gif Reparaturständer für Großuhren selbst gebaut
square30_yellow.gif Fachbegriffe der Uhrentechnik Deutsch-Englisch  Wörterbuch
 
 
Gründerzeit Pendule
Historismus um 1880-1900
LENZKIRCH Uhrwerk und reichhaltige Bronze-Applikationen
 
 
 Günderzeit Pendule
 
Typische Historismus / Gründerzeit Pendule. Vermutlich aus dem süddeutschen Raum. Obstholz furniert und gebeizt.
 
Reiche Bronze Applikationen in der klassischen Art der sog. Gründerzeit ab ca. 1870.
Kunsthistoriker sprechen eher von dieser Zeit als "Historismus",
da diverse ältere Kunststile wieder neu aufgelegt wurden. Die "Gründerzeit" ist eigentlich kein eigener Stil, eher als Stil - Pluralismus zu verstehen.
 
Oben ein bekrönender Putto in Siegerpose eine Art Kelch
zeigend auf einem FLÜGELRAD sitzend.
 
Unten eine engelartige weibliche Figur mit Kopfbekrönung.
An beiden Seitenwänden des Korpus befinden sich Löwenköpfe.
Die Füße sind als Löwentatzen ausgebildet.
 
Das Uhrwerk kommt  von der renomierten Firma LENZKIRCH
A.G.U.L. mit der Werk.No. 834113
 
Ankerhemmung. Pendel mit Stahlfeder-Aufhängung. Schlag zur vollen und halben Stunde auf einen sog. Rund-Gong. Wird auch
als Klangspirale bezeichnet.
Die Auslösung erfolgt durch ein Rechenschlagwerk.
 
Emaill Zifferblatt mit röm. Ziffern, außen Minuterie mit einfachen Strichen. Gebläute Stahlzeiger.
 
Gangdauer ca. 10 - 14 Tage.
Ca. 55 cm Hoch  -  26 cm Breit  -  18 cm Tief
 
 Auch interessant auf dieser Seite  
 Die "Zweite Zeit" 1860 - 1900  Pendulen zweite Hälfte 19. Jh.    
 
      Klick auf die Vorschaubilder
Vergrößerte Darstellung in einem zweiten neuen Fenster
  
gruenderzeit_pendule_20.jpg
gruenderzeit_pendule_12.jpg
gruenderzeit_pendule_13.jpg
gruenderzeit_pendule_14.jpg
Gesamtansicht von vorn
Gesamtansicht von vorn
Putto mit Flügelrad
...auf einem geflügelten Speichenrad sitzend.
gruenderzeit_pendule_09.jpg
gruenderzeit_pendule_10.jpg
gruenderzeit_pendule_16.jpg
gruenderzeit_pendule_17.jpg
Reichhaltige Dekorierung...
...der Lünette mit Zifferblatt
An den Seiten Löwenköpfe
Detail Abb.
gruenderzeit_pendule_08.jpg
gruenderzeit_pendule_15.jpg
gruenderzeit_pendule_07.jpg
gruenderzeit_pendule_11.jpg
Ansicht von vorn
Unten Engeldarstellung
und Tatzen-Füße
Engeldarstellung Detail
Ansicht von vorn
gruenderzeit_pendule_22.jpg
gruenderzeit_pendule_21.jpg
gruenderzeit_pendule_18.jpg
gruenderzeit_pendule_19.jpg
Auch im oberen Bereich aufwändiger Detailschmuck
Engeldarstellung Detail
Hinten nach Entfernen der rückwärtigen Tür
Detailansicht auf
Werk und Rund.Gong
 
 
 
Die Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation
Lenzkirch
 
Kurzbezeichnung: A.G.U.L. war eines der führenden
Unternehmen der Schwarzwälder Uhrenproduktion
 
Im Jahre 1851 gegründet, produzierte und verkaufte die Firma in den
rund 80 Jahren ihres Bestehens weit über zwei Millionen Uhrwerke.
 
Im Jahre 1924 in "Uhrenfabrik Lenzkirch A.G." umbenannt,
wurde sie 1927 nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten von der
Firma Junghans übernommen und im August 1929 aufgelöst.
 
 
Lenzkirch Plakat.JPG
 Klick zum Vergrößern auf das Bild
Eine hervorragende
Informations-Seite zur Geschichte
der Uhrenfabrikation LENZKIRCH
findet man hier ->  
 
 
 
Klick auf die
Vorschaubilder
gruenderzeit_pendule_01.jpg
gruenderzeit_pendule_06.jpg
gruenderzeit_pendule_05.jpg
 Fa. LENZKIRCH  Messing Rundpendulenwerk
Anker Hemmung
Pendel-Feder Aufhängung
gruenderzeit_pendule_04.jpg
gruenderzeit_pendule_03.jpg
gruenderzeit_pendule_02.jpg
Klick auf die
Vorschaubilder
Werk des Schwarzwälder
Herstellers LENZKIRCH
Abb. mit Werk-No.
Ansicht von vorn mit Kadratur
 
 
 
 
Gründerzeit / Historismus 
 
 Die "Zweite Zeit" 1860 - 1900
Pendulen in der zweiten Hälfte 19. Jh.
 
Es ist wohl folgerichtig, dass man in der zweiten Häfte des 19. Jahrhundert mit
seinem Stilpluralismus - auch als Historismus oder Gründerzeit bezeichnet -
die verschiedenen Pendulentypen wieder neu auflegte und nachfertigte (!)
 
 
Diese sog. "Zweite Zeit" - etwa zwischen 1860 und 1900 - folgt der fortschreitenden
Industrialisierung als man fast nur noch Massenware statt handgefertigter Exemplare
herstellte.
 
Statt feuervergoldeter Bronze kam in vielen Fällen der preiswertere Zinkguß oder Messing zum Einsatz. Diese Zinkußlegierungen waren je nach Hersteller von sehr unterschiedlicher - guter bis sehr schlechter - Qualität.
 
Man "veredelte" die Oberflächen der Zinkgußlegierungen häufig mit einer golden schimmernden bzw. Goldbronzeähnlichen Mixtur. Es sollte ja wie eine "richtige Vergoldung" aussehen. Das Rezept dieser Mixturen war ein besonderes Geheimnis der verschiedenen Hersteller. Mal sah der Farbton eher nach einer echten Feuervergoldung aus, mal weniger. Nur selten findet man noch eine echte Feuervergoldung (!)
 
Die genaue Ausformung der Applikationen und der Figuren war nicht mehr so detailreich
und oft grob gehalten. Die wichtigen Ziselierungen der Oberflächen fehlten fast vollständig.
Normalerweise wurde auf die extrem aufwändige und gefährliche 24-karätige
Feuervergoldung verzichtet. Diese wurde 1903 sowieso verboten.
 
 
 
Viele Infos zur alten echten Feuervergoldung gibt es hier
 
Klick hier
 
 
 
 
Das Uhrwerk ist dabei in den meisten Fällen
ein standardisiertes Pariser Rundpendulen Uhrwerk.
 
Gangdauer ca. 10 Tage.
Schloßscheiben-Schlagwerk mit Schlag zur vollen und halben Stunde auf eine Halbschalenglocke.
 
Das Pendel war normalerweise an einer Stahl-Pendelfeder aufgehängt. Diese Art der Pendlaufhängung wurde erst Mitte des 19. Jh. erfunden. Davor wurden Pendel mittels eines Faden aufgehängt. Wie auf dem rechten Foto zu sehen (!)
 
Als Hemmung kam fast nur die sogenannte Ankerhemmung zum Einsatz.
 
Die mechanische Qualität dieser - in sehr großer Zahl hergestellten - Werke war recht gut.
Pariser Rundpendulenwerk
Typisches Pariser Rundpendulen Uhrwerk
aus der 1. Hälfte des 19. Jh. mit Fadenaufhängung (!)
 
  Wenn Sie den Mauszeiger über das Bild
bewegen, sehen Sie alle Einzelteile.
Marmor wurde auch in der 2. Hälfte des 19. Jh. wieder vielfältig eingesetzt. Oft bunt geäderter und grauer Marmor. Aber nur noch selten kam teurer weißer Carrara oder schwarzer Belgischer Marmor zur Anwendung.
 
 
In dieser zweiten Epoche ab ca. 1860 wird die Leistung der früheren Bronzekunst nicht mehr erreicht. Gerade dieses Beziehungsgeflecht zwischen den Handwerkern im Großraum Paris hatte Anfang des 19. Jh. (ca.1790-1830) absolute Spitzenleistungen ermöglicht.
 
 Natürlich schlägt sich das im heutigen Verkaufspreis nieder.
Die Säulenpendulen/ Portaluhren und Bronzependulen des ausgehenden 19. Jahrhunderts - ab etwa 1860 - liegen daher im Handelswert weit unter denen ihrer Originale von 1790 - 1830 (!)
 
Problematisch könnte sein, dass viele interessierte Laien auf Grund mangelnder Erfahrung nicht erkennen können, dass es sich bei Käufen "nur" um die sog. "Zweite Zeit" handelt.
 
Dennoch erfreuen sich gerade Großuhren dieser zweiten Zeitepoche heute großer Beliebheit. Sind sie doch in der Anschaffung viel preisgünstiger. Die hier oft eingebauten typischen Pariser Rundpendulen-Uhrwerke sind gutmütige und lang erprobte Erzeugnisse von guter Qualität.
 
 
 
    Klick auf die Vorschaubilder 
  Vergrößerte Darstellung in einem zweiten neuen Fenster
 
Beispiel einer typischen Portaluhr der "Zweiten Zeit" um 1860
Historismus / Gründerzeit Uhren
 
portaluhr_2.Zeit_1880_01.jpg
Hier mit vier Säulen aus weißem/creme-
farbenem Marmor.
 
Vasenbekrönung und Applikationen aus Messing und Bronze z.T. vergoldet.
Typisches Produkt zum Ende des
19. Jahrhundert mit einem Pariser
Rundpendulenwerk.
 
Werk-Durchmesser 82 mm.
Platinendicke 2,2 mm.
Schloßscheibenschlagwerk,
Schlag für halbe und volle Stunden
auf eine Bronzeglocke.
 
Sonnenpendel mit Pendelfeder,
Länge regulierbar mit Vierkant
über der “12”. Emaille-Zifferblatt.
Gangdauer ca. 10 -12 Tage.
 
portaluhr_2.Zeit_1880_02.jpg
 
portaluhr_2.Zeit_1880_03.jpg
 
portaluhr_2.Zeit_1880_04.jpg
portaluhr_2.Zeit_1880_05.jpg
 
 
portaluhr_2.Zeit_1880_07.jpg
portaluhr_2.Zeit_1880_08.jpg
portaluhr_2.Zeit_1880_09.jpg
 
 
portaluhr_2.Zeit_1880_06.jpg
portaluhr_2.Zeit_1880_10.jpg
portaluhr_2.Zeit_1880_11.jpg
 
 
 
Weitere Beispiele Pendulen der "Zweiten Zeit"  1860 - 1900
Historismus / Gründerzeit Uhren
 
 
Video ansehen ? Hier klicken !
Video ansehen
Klick auf das Foto
Alabaster Kaminuhr
 
Video ansehen ? Hier klicken !
Video ansehen
Klick auf das Foto
Kaminuhr nach berühmtem Vorbild
 
  Alle Fotos lassen sich
durch Anklicken
vergrößern.
 
Es öffnet sich zusätzlich
ein zweites neues Fenster !
  
pendule_um_1880_01.jpg
 
 
 
pendule_um_1880_09.jpg
 
pendule_um_1880_02.jpg
pendule_um_1880_07.jpg
pendule_um_1880_03.jpg
 
pendule_um_1880_04.jpg
pendule_um_1880_06.JPG
pendule_um_1880_12.jpg
 
pendule_um_1880_08.jpg
pendule_um_1880_11.jpg
pendule_um_1880_13.jpg
pendule_um_1880_05.JPG
pendule_um_1880_10.jpg
 
 
 
Alte Großuhren Demontieren
 Reinigen, Ölen und Einstellen
 
 
Inhaltsverzeichnis