Autor dieser Seiten:  Detlef Knick - Berlin 
 
Alte Spieluhren - Spieldosen
 
Hier finden Sie umfangreiche Informationen
 
und viele Bilder zu alten Walzen- und Plattenspieldosen
 
Eine wohl einzigartige Fundgrube dieser Wunderwerke damaliger Mechanik
 
Weitere Infos auf folgenden Seiten:
square30_yellow.gif  Ausführliche Restaurierungen Walzen-Spieldosen
square30_yellow.gif  Einfache Restaurierungen Walzen-Spieldosen
square30_yellow.gif  Technische Details Walzen-Spieldosen - Teil 1
square30_yellow.gif  Technische Details Walzen-Spieldosen - Teil 2
square30_yellow.gif  Datierung Walzen-Spieldosen
square30_yellow.gif Die Spieluhren-Metropole Sainte-Croix in der Schweiz
square30_yellow.gif Walzenspieldosen J.H. Heller - Thorens - Rzebitschek
square30_yellow.gif Links + Adressen + Museen
square30_yellow.gif  Technische Details zu Blechplatten-Spieldosen
square30_yellow.gif  Blechplatten-Spieldosen - Ausführliche Dokumentation
square30_yellow.gif  Lochplatten / Blechplatten reparieren
square30_yellow.gif  Symphonion und Polyphon Spieldosen Dokumentation
square30_yellow.gif  Lochplatten Größentabelle für Polyphon & Symphonion
square30_yellow.gif  Polyphon auf der Pariser Weltausstellung 1900
square30_yellow.gif  Zigarettenspender Automaten m. Spielwerk
square30_yellow.gif  Pfeifer Automaten von Griesbaum
 
 
 
 
 
Plattenspielautomat
mit Glockenspielwek
Metallplatten Spieluhr um 1900
 
- 5 Pfg Münzautomat -
 
Hersteller: SYMPHONION
Modell Nr. Style-No. 130
Plattendurchmesser 54 cm (21 1/4")
Gaststätten-Automat
Doppelkamm/DuplexComb je 60 Stimmzungen
 
Original-Ton   dieses Instruments hier anhören
 
 
---> Klick hier für weitere Detailinfos
  
 
 
 
 
 
mit Glockenspielwerk
 
Spieluhr um 1880 hergestellt (Schweiz)
86 Tonzungen - 9 Glocken
10 Musiktitel auf 38 cm Walze gestiftet
5,5 cm Walzendurchmesser
Laufdauer pro Titel ca. 1 Minute
Gehäuse intarsiert 65 x 31 cm, Höhe 26,5 cm Gesamtgewicht 18 Kg
 
Original-Ton   dieses Instruments hier anhören
 
 
---> Klick hier für weitere Detailinfos
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mermod Fréres
 um 1895
 
Spieluhr Mermod Fréres (Ste. Croix Schweiz)
Typ: Peerless Forte-Piccolo No. 370
80 Tonzungen - 6 Liedtitel
Walzenlänge 22,8 cm (9") wechselbar
Durchmesser 5,5 cm
Zuschaltbarer Zither-Effekt
Mit Jacot´s Patent Safety-Check + Liedanzeiger
50 x 23 cm - Höhe 17,5 cm
 
Original-Ton   dieses Instruments hier anhören
 
 
Mermof Fréres Spieldose um 1895
 
 
 
 
 
Spielluhr in der Schweiz hergestellt
 Tonkamm mit 44 Tonzungen - 6 Liedtitel gestiftet
Weichholzgehäuse, Oberfläche Rosenholz-Imitation
33 x 17,5 cm - Höhe 12 cm
 
Alle sechs Liedtitel  können Sie
sich auf dieser Seite anhören !
 
 
Für weitere Infos zu dieser Walzenspieldose auf das Foto klicken
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Eine Spieldose ist ein selbstspielendes
Mechanisches Musikinstrument
 
Man unterscheidet zwei Gruppen:
 
 Zylinder- Walzen- Spieldosen  = Cylinder Music Boxes
 Lochplatten- Spieldosen          = Disc Music Boxes
 
Im deutschen Sprachraum wird eine Spieldose umgangssprachlich meistens als "Spieluhr" bezeichnet.
Anfangs wurden tatsächlich Zylinder-Spielwerke u.a. in Taschen- Uhren eingebaut. Unter Sammlern hat sich die Bezeichnung Spieldose - im engl. Sprachraum = Music Box - durchgesetzt.
 
Ich verwende auf meinen Seiten auch immer wieder die
Bezeichnung "Spieluhr", da deutsche Leser fast nur diese Bezeichnung benutzen.
 
 Eine kleine Auswahl damaliger Hersteller für
Walzen- Zylinder- Spieldosen....
L'Epee   -  Abrahams  -  Baker Troll  -  Mermod Fréres -
Nicole Fréres  -  Paillard   -  B.A. Brémond - Rzebitschek - Lecoultre - Ducommun Girod
Polyphon - Symphonion - Regina - Kalliope - Lochmann - Ariston - Monopol - Stella - Mira - Orphenion - Adler - Fortuna
 
Es begann mit der Erfindung der Zungenspielwerke Mitte des
18. Jh. Die meisten dieser Walzen-Spielwerke wurden in der
Schweiz in der Nähe von Genf hergestellt.
L'Epee produzierte in Frankreich, Rzebitschek in Prag, damals zu Österreich gehörend.
Video mit Ton
 
Die Spieluhren-Metropole war in der Schweiz in Sainte-Croix
 
Jede Tonzunge mußte einzeln angefertigt, auf einen bestimmten
Ton gestimmt werden und dann auf den Zungenbalken
aufgeschraubt werden. Eine recht mühsehlige Arbeit (!) 1790
gelang es vier bis fünf Tonzungen aus einem Stück anzufertigen,
was schon eine große Verbesserung war.
 
Durch ein neues Verfahren konnte ab 1810 ein Tonkamm in einem Stück so hergestellt werden, daß nur noch das Stimmen der einzelnen Zungen nötig war.
 
Ein Tonkamm ist ein Objekt aus Stahl in der Form eines Kamms
mit in der Länge abgestuften Zähnen. Diese Zähne dienen als
schwingende Tonzungen.
Jede Tonzunge wird auf einen ganz bestimmten Ton gestimmt
abhängig von der jeweiligen Stiftwalze. Also KEINE Stimmung
wie bei einer Tonleiter !
 
mermod freres zylinderspieldose 14.JPG
Walzenspieldose des Herstellers Mermod Fréres / Schweiz
um 1890/1900
 
Zum Vergrößern
auf das Foto klicken
 
Ein drehender Zylinder welcher mit Stahlstiften besetzt ist, tastet diese Zungen ab und bringt sie in Schwingung, wodurch die gewünschte Melodie entsteht.
 
Während die meisten mechanischen Musikinstrumente Klangerzeuger besitzen die auch in handgespielten Musikinstrumenten vorkommen, handelt es sich bei einem Tonkamm um einen speziell für mechanische Musikinstrumente konzipierten Klangerzeuger.
 
Klangbeispiel einer Walzenspieldose
Hier klicken
 
Die zart spielenden Werke traten einen Siegeszug in die ganze Welt an. In allen Variationen finden wir sie in Holzkästen unterschiedlicher Größe....
 
walze_kamm_fliehkraftregler.jpg
blue05_next.gif  Zum Vergrößern auf das Foto klicken
 
.... auch eingebaut in Schmuckkästchen, in Dosen mit tanzenden Puppen, Zigarettgenspendern, Uhren ..... und vieles mehr.....
 
Schweizer Walzenspieldosen fanden weiteste Verbreitung und wurden in alle Welt exportiert. Ein großer Nachteil der Walzen- Spieluhren bestand jedoch in ihrem begrenzten Musikrepertoire.
Meistens spielte eine Walze nur vier bis sechs Musikstücke.
 
Da die Walzen nicht austauschbar waren, musste man - war man der Musik überdrüssig - eine neue Spieldose kaufen.
Es gab zwar später Walzenspieldosen mit wechselbaren Walzen; diese Modelle waren aber extrem teuer.
 
  Sie besitzen eine alte Walzenspieluhr ?
Ist eine Reparatur möglich ? Sie wollen eine Walzenspieldose kaufen? Auf was Sie achten sollten, und Hinweise zu einfachen Restaurierungsarbeiten findent man, wenn Sie auf den Button klicken.
Hier klicken
 
 
1885/86 wurde eine völlig neue Spieldosen-Technik erfunden...
...statt einer gestifteten Walze entwickelte man die neue Lochplatten-Spieldose mit Metallplatten (!)
polyphon _excelsior_um_1900_1-2.jpg
 
Lochplatten-Spieldose des Herstellers
POLYPHON aus Leipzig um 1900
 
Zum Vergrößern
auf das Foto klicken
 
 
Durch diese neue Technik gelang es in eine runde Blechplatte hervorstehende Haken/Nocken zu stanzen. Diese Nocken tasten die Tonzungen des Tonkamms ab, bringen diese zum Schwingen und erzeugen so die Melodie welche auf der Blechplatte als Toninformationsträger vorliegt.
 
Diese Metall-Lochplatte - auch "Notenscheibe" genannt - spielt jeweils immer nur einen Liedtitel. So konnte man sich erstmals nacheinander eine Plattensammlung anschaffen. Entscheidend war dabei, dass die Platten sehr preiswert hergestellt werden konnten.
 
Eine Hersteller Tabelle der bekanntesten Lochplatten Instrumente finden Sie u.a. auf dieser Seite -->    Hier klicken
 
Die Lochplatten-Spieldose war also so etwas wie der Vorläufer des bereits 1887 von Emil Berliner erfundenen Grammophons welches eine Musikwiedergabe mit einer völiig anderen Technik ermöglichte.
Grammophon
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
     
     
 
Spieluhr
Musikdose
Spieldose
Music Box
Speelklok
Speeldoos
Muziekdoosjes
Jewelry Box
Musical Box