Autor dieser Seiten:  Detlef Knick - Berlin 
 
Einfache Restaurierungsarbeiten
an alten Walzen-Spieldosen
 
Weitere Infos auf folgenden Seiten:
square30_yellow.gif  Ausführliche Restaurierungen Walzen-Spieldosen
square30_yellow.gif  Einfache Restaurierungen Walzen-Spieldosen
square30_yellow.gif  Technische Details Walzen-Spieldosen - Teil 1
square30_yellow.gif  Technische Details Walzen-Spieldosen - Teil 2
square30_yellow.gif  Datierung Walzen-Spieldosen
square30_yellow.gif Die Spieluhren-Metropole Sainte-Croix in der Schweiz
square30_yellow.gif Walzenspieldosen J.H. Heller - Thorens - Rzebitschek
square30_yellow.gif Links + Adressen + Museen
square30_yellow.gif  Technische Details zu Blechplatten-Spieldosen
square30_yellow.gif  Blechplatten-Spieldosen - Ausführliche Dokumentation
square30_yellow.gif  Lochplatten / Blechplatten reparieren
square30_yellow.gif  Symphonion und Polyphon Spieldosen Dokumentation
square30_yellow.gif  Lochplatten Größentabelle für Polyphon & Symphonion
square30_yellow.gif  Polyphon auf der Pariser Weltausstellung 1900
square30_yellow.gif  Zigarettenspender Automaten m. Spielwerk
square30_yellow.gif  Pfeifer Automaten von Griesbaum
 
 
 An einem Beispiel einer alten Walzenspieldose gebe ich Hinweise wie man einfache     Restaurierungs- und Reinigungsarbeiten selbst vornehmen kann.
 Weitergehende Restaurierungen erfordern viele Spezialkenntnisse. Hier klicken
 Auf was man beim Kauf einer alten Walzenspieldose achten sollte.
   
 
 
 
 
Immer wieder werden in stationären Antiquitäten-Auktionshäusern oder auch bei eBay interessante Walzenspieldosen angeboten. Umgangssprachlich in Deutschland allgemein als "Spieluhren" bezeichnet. Die geforderten Preise orientieren sich an vielen verschiedenen Kriterien.
 
Unabhängig von den mechanischen Besonderheiten einzelner Spieldosen ist natürlich der technische und optische Zustand einer Spieldose eines der wichtigsten Kriterien bei der Wertermittlung überhaupt.
 
    
Eine kleine Auswahl auf was man achten sollte:
 
 Wann wurde die Walzen-Spieldose gefertigt? Informationen dazu auch hier.
 
 Wie viele Tonzungen sind vorhanden? Eine mittelgroße Spieldose hat ca. 80 Tonzungen !
 
 Abgebrochene Tonzungen?
 
 Abgebrochene Spitzen an den Tonzungen? Mitunter schwer erkennbar. Lupe nehmen.
 
 Wie lang sind Tonkamm und Zylinder? Mittelgroße Spieldose = ca. 23 cm !
 
 Welchen Durchmesser hat der Zylinder? Mittelgroße Spieldose = ca. 5,5 cm !
 
 Wie viele Melodien sind auf dem Zylinder gestiftet ? Mittelgroße Spieldose = 4 bis 6 Titel !
 
 Schlüsselaufzug ? Ratschenaufzug ?  Kurbelaufzug ?  
    Schlüssel = bis ca 1860.   Ratsche = ab ca. 1860    Kurbel = ab ca. 1895.
 
 Melodien- Anzeige- bzw. Wahlschalter vorhanden?
 
 Mehr als ein Tonkamm vorhanden?
 
 Originaler Melodienzettel auf der Deckelinnenseite vorhanden ? Sehr wichtig !
 
 Sind weitere Zusatzfunktionen vorhanden ?
 
 Zither-Effekt?  Glocken?  Harmonika? Trommeln, Kastagnetten usw. ?
 
 Spezielle Spieldosen Typen ? Piano-Forte Spieldose? Wechselbare Walzen?
    Revolver-Mechanik? Plérodiénique oder Semihelicoidal System? usw.
 
Weitere Infos zu diversen Modellen auf folgender Seite --> hier.
 
 
Es gäbe hier noch vieles aufzuzählen.....
Jedes besondere Extra treibt den Handelswert in die Höhe.
 
Über die große Vielfalt der Walzen-Spieldosen können Sie hier
mehr erfahren ->  
 
Am schwierigsten ist es aber für den Laien den technischen Zustand zu beurteilen, da es hier oft auf kleinste Details ankommt die man für gewöhnlich nicht kennt.
 
Eine Beurteilung ist auch wirklich nur möglich, wenn man die Spieldose direkt vor Augen hat. Auch dann erfordert es immer noch ein gewisses Maß an Erfahrung.
 
Von daher gibt es immer ein gewisses Risiko eine solche Antiquität ohne sie vorher zu sehen über das Internet - z.B. eBay - zu kaufen. Vor allen Dingen dann, wenn man nur unscharfe und/oder zu wenige Fotos, sowie keinen aussagekräftigen Text vor sich hat. Wer sich nicht auskennt, sollte daher online nur Spieluhren kaufen mit garantiertem Rückgabarecht (!)
walzenspieldose_01.jpg
walzenspieldose_02.jpg
Abgesehen mal davon, dass Dinge behauptet werden die nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen müssen. Bei eBay Privatverkäufen gibt es ja normalerweise keine Rückgabemöglichkeit.
Es sei denn der Verkäufer hat in der Beschreibung etwas völlig falsches behauptet. Aus diesem Grunde scheinen einige der dortigen Artikelbeschreibungen absichtlich unklar und sehr kurz gehalten zu sein.
 
Bedenken Sie, dass nachträgliche Restaurierungen sehr teuer sein können. Es gibt auch leider nur sehr wenige kompetente Restauratoren für dieses Spezialgebiet in Deutschland (!)
 
 Eine abgebrochene Tonzunge am Tonkamm kann ein erfahrener Restaurator ersetzen. Wenn sie mit ca. 100 Euro pro erneuerter Zunge rechnen, liegen Sie gar nicht mal so verkehrt (!)
 
Zusätzlich können weitere Kosten dazu kommen. Professionelle Restauratoren müssen natürlich auf ihre Arbeit eine gesetzliche Gewährleistung anbieten was voraussetzt, dass die GESAMTE Spieldose vorher auf versteckte Fehler untersucht wird. Und die finden sich häufig ! Ein Restaurator wird also sicherheitshalber möglichst eine Gesamt-Restaurierung anstreben.
 
Das kleinste Risiko geht man beim Kauf ein, wenn die Spieldose ihrem Alter gemäß gut erhalten, und technisch in Ordnung ist - nichts wesentliches beschädigt oder abgebrochen ist.
 
Viele alte Spieldosen/Spieluhren sind dann aber extrem verschmutzt durch den Staub der Jahrzehnte. Das alte Öl und Fett in den Lagern ist verharzt. Sie sehen auch generell durch Korrosion recht unansehnlich aus. Die gesamte Mechanik ist durch die entstandene übergroße Reibung oft schwergängig geworden.
 
Dann sollte man die Spieldose komplett demontieren, alles reinigen, evt. Oberflächen polieren, zusammenbauen, justieren und ölen. Das Walzenspielwerk wird wieder in seiner alten Schönheit erstrahlen, die Mechanik "schnurrt" wie in ihren besten Tagen. Der Wert einer solchen Walzenspieldose steigt dadurch natürlich erheblich.
Versuchen Sie aber nicht jede kleine Macke wegzupolieren. Alterspatina darf man ruhig sehen.
 
 
Das wichtigste vorweg...
 
Als erstes muß vor jeder Reparatur - besonders vor einer kompl. Demontage - der Antrieb, also die Antriebsfeder vollständig entspannt werden! Man überzeuge sich, daß die Feder entspannt ist und der Kamm "am Platze" ist, das heißt, kein Stift berührt eine Kammspitze!
Erst danach erfolgt die Demontage des Windflügels (!)
 
 
Federhaus einer alten Spieluhr
Federhaus einer alten Spieluhr
Wie entspannt man die
Antriebsfeder im Federhaus ?
Nun.... man kann natürlich das Walzenspielwerk so lange ablaufen lassen bis kaum noch Antriebsenergie vorhanden ist und der Zylinder von allein stehen bleibt.
 
Allerdings muss sich der Zylinder bei Stillstand an der "neutralen Nullstellung" befinden. D.h.
an der Stelle, wo keine Stifte die Tonzinken berühren. Also unmittelbar dort, wo ein Lied gerade beendet wurde.
 
Und trotzdem wird die Antriebsfeder noch immer nicht 100%ig entspannt sein (!)
Zur vollständigen Entspannung der Feder sollte man am Federhaus-Gesperr ansetzen. Den Ratschenhebel oder den Aufzugschlüsel festhalten und ganz vorsichtig die Sperrklinke am Sperr-Rad anheben und sehr vorsichtig weiter entspannen.
 
Wer die Antriebsfeder nicht vorher 100%ig entspannt, riskiert den gefürchteten "RUN" (!)
Das bedeutet.... Da die automatische Bremse durch den Windflügel plötzlich wegfällt, wird die noch (teilweise) gespannte Antriebsfeder im Federhaus mit ihrer ganzen Kraft plötzlich die Walze extrem schnell durchdrehen. Dadurch könnten sich hunderte Zylinderstifte verbiegen oder abbrechen; und evt. auch Spitzen der Tonfedern abbrechen. Ungezählte Walzenspieldosen wurden so schon zu Schrott verwandelt (!)
 
HINWEIS:
Ab und zu kommt es vor, dass Verkäufer von Walzenspieldosen behaupten, die Melodien würden besonders "exotisch" klingen mit der Begründung: "Die Spieldose wurde extra für den asiatischen Markt gefertigt". Daher die für unsere Ohren disharmonischen Klänge (!)
 
Es wurden tatsächlich Endes des 19. Jh. Walzenspieldosen für das Osmanische Reich und deren Musikgeschmack hergestellt. Ein Beweis dafür wäre, wenn ein originaler Liedzettel an der Deckelinnenseite eingeklebt ist oder ein Inhaltsverzeichnisse vorhanden sind. Üblicherweise hatten alle Spieldosen diese Liedzettel.
 
Der Grund für die merkwürdigen Tonfolgen liegt aber oft darin, dass die Walzenstifte nicht 100%ig mit den richtigen Tonzungen des jeweiligen Musikstücks im Eingriff stehen.
Sie sind also leicht horizontal verschoben. Daher die "Katzenmusik". Unter Umständen auch die Folge eines "Runs", verbogener Zylinderstifte, zu großer Reibung beim seitlichen Verschieben des Zylinders zwischen den einzelnen Musiktiteln usw.
 
Eine solche Walzenspieldose sollte man auf keinen Fall kaufen (!)
 
 
 
Nachfolgend das Beispiel einer mittelgroßen Walzen-Spieldose aus der Schweiz um 1880
 
HxBxT   12,5 cm x 35 cm x 15,6 cm
Länge der Walze = 7 Zoll = 17,8 cm
Länge des Tonkamms = 16,7 cm
61 Tonzungen.
Sechs Musiktitel sind auf der Walze gestiftet.
 
 
 Klick auf die Fotos
 
Vergrößerte
Darstellung in
einem neuen
Fenster
walzenspieldose_01.jpg
walzenspieldose_02.jpg
walzenspieldose_03.jpg
 
Typisches Gehäuse einer Schweizer Spieldose
Draufsicht bei
geöffnetem Glasdeckel
 Zylinder+Tonkamm+
Drehzahlregler/Windflügel
walzenspieldose_04.jpg
walzenspieldose_05.jpg
walzenspieldose_06.jpg
walzenspieldose_07.jpg
Zylinder+Tonkamm+
Drehzahlregler/Windflügel
Draufsicht aller
demontierten Teile
Zylinder+Tonkamm
vor der Reinigung
Zylinder+Tonkamm
nach der Reinigung
 
 
 
Ein erfahrener "Bastler" sollte eine Demontage hinbekommen. Das eigentliche Walzenspielwerk mit seiner schweren Guß-Grundplatte ist normalerweise mit 4 -6 langen Schrauben an der vorderen und hinteren Gehäuseseite befestigt. Diese also herausschrauben, und die Grundplatte vorsichtig nach oben heraus ziehen.
 
 
 Das Ergebnis sieht dann etwa so aus ->
walzenspieldose_29.jpg
  Klick auf das Foto
 
 
   Bevor Sie jetzt an die Demontage der Einzelteile gehen....
 
Hier noch einmal ! Zugfeder im Federhaus entspannen um einen gefürchrteten "RUN" zu vermeiden !!
(Siehe Text dazu weiter oben)
 
Oft lassen sich die großen 5-6 Schrauben am Tonkamm nicht so ohne weiteres lösen, da diese nach Jahrzehnten sehr schwergängig sein können.
Hier hilft es oft nur die jeweilige Schraube oben am Kopf zu erwärmen. Bitte nicht mit einer offenen Flamme von einem Brenner. Der polierte Stahl würde sich sofort in seiner Eigenschaft verändern und verfärben.
 
Nehmen Sie also einen großen starken Lötkolben und erwärmen Sie nur den Schraubenkopf so lange, bis sich die Schraube lösen lässt. Meistens funktioniert es !
 
Übrigens....  Beim Zusammenbau aller Einzelteile nach der Reinigung müssen die Tonzinken des Kamms natürlich zu 100% ganau auf die kleinen Stahlstifte des Walzenzylinders treffen.
Das ist normalerweise bei den größeren Walzenspielwerken gewährleistet, da sich an der Unterseite des Kamms zwei feste Fixierungsstifte befinden, welche in die korrespondierenden Bohrlöcher der Grundplatte eingefügt werden.
 
 
 
 
Bei den ganz kleinen Spieldosen
sind diese Fixierungsstifte
oft nicht vorgesehen.
 
Dann muss man mit sehr viel Fingerspitzengefühl versuchen den Kamm optisch an den Walzenstiften auszurichten.
 
 
Natürlich ist es immer ratsam vor
der Demontage sicherheitshalber Markierungsstriche bzw. Punkte anzubringen um den Zusammenbau
zu erleichtern.
 
 
Heutzutage helfen auch Digitalfotos während der Demontage.
 
Die Reinigung kann dann wie bei den alten französischen Rundpendulen-Uhrwerken erfolgen.
heller_spieldose_4.jpg
 
Klick auf das Foto
zum Vergrößern
 
heller_spieldose_6.jpg
 
Klick auf das Foto
zum Vergrößern
 
 
Alle Teile - mit Ausnahme des Walzenzylinders, des Federhauses und des Tonkamms - ca. 20 min. in ein warmes Reinigungsbad einlegen. Ganz wichtig ist, dass alle Teile von der Reinigungsflüssigkeit bedeckt sind. Wenn nicht, erfolgen Verfärbung der nicht bedeckten Teile.
 
Will man auch das Federhaus innen mit Aufzugsfeder reinigen, dieses nicht komplett in die Reinigungsflüssigkeit einlegen. Sollte man unbedingt eine Innenreinigung des Federhauses und der Zugfeder wünschen, muss die Feder vorher ausgebaut werden. Zum Aus- Einbau der sehr starken Zugfeder am besten einen guten Federwinder - gibt es im Handel bei SELVA oder Fa. BERGEON - benutzen.
 
Achtung!
Ein- Aus- Einbau der starken Zugfeder unbedingt unterlassen, wenn diesbez. zu wenig Erfahrung vorhanden ist (!) Die Prozedur ist für Laien nicht gerade einfach und u.U. auch sehr gefährlich. Eine sich plötzlich unvorhergesehen entspannende Zugfeder hat eine "durchschlagende" Energie (!) der auch Finger nicht immer standhalten. Die Kraft der Zugfeder ist auch bedeutend höher als bei alten Pendulen.
 
Reinigungsflüssigkeit:
Man nehme eine flache Schale - besser wäre ein Ultraschallbad - mit einer Lösung aus heißem Wasser, verdünntem Salmiakgeist (Ammoniak) und etwas flüssiger Seife oder Haushaltsspülmittel bzw. eine waschaktive Substanz, also ein TENSID.  Ca. 1-2 Schnapsgläser 9%igen Salmiakgeist auf 2 - 3 Tassen Wasser.
 
Die Teile etwa 30-45 Minuten in der warmen Reinigungslösung eingelegt lassen. Bei sehr starken Verschmutzungen evt. mit einer weichen Bürste (Zahnbürste?) behandeln. Dazu die Teile mit einer Pinzette vorsichtig aus dem Bad heben. Evt. reicht auch leichtes Schwenken in der Flüssigkeit.
 
Das Beste wäre natürlich die Benutzung eines professionellen Ultraschallbades wie in der Abb. unten zu sehen. Hierbei hat man ein einwandfreies Ergebnis, bei minimalem Aufwand.
Nach diesem Reinigungsbad die Teile zum Abspülen und Neutralisieren in eine flache Schale mit Benzol oder Reinigungs-Benzin legen.
 
Dort nochmals schwenken, und mit einem fusselfreien Tuch oder Fön trocknen. Das Trocknen muß sehr gründlich erfolgen. Viele bevorzugen dazu moderate Warmluft vom Fön.
 
Die jetzt gereinigten Messingteile sind sehr empfindlich gegen erneutes Anfassen mit den Fingern. Durch den Handschweiß entstehen hervorragende Fingerabdrücke. Also vorsichtig vorgehen, evt. dünne Vinyl- Handschuhe verwenden ?
 
 
 Klick auf die Fotos  
walzenspieldose_38.jpg
walzenspieldose_39.jpg
walzenspieldose_40.jpg
proxxon stahlbuersten.jpg 
 links, vor der Behandlung
rechts, fest fertig
Ultraschallbad mit Reinigungsflüssigkeit
Neutralisierungsbad
Polierte Messingbrücke
Runde PROXXON Stahlbürstchen
 
Die Messing und Stahlteile können jetzt noch poliert werden. Die Oberfläche wird erst dadurch wieder richtig glänzen.
Für die mechanische Funktion ist das natürlich unerheblich, nur der optische Eindruck ist besser. Man kann dazu ein schnell rotierendes rundes Stahlbürstchen in einer Mini-Bohrmaschine verwenden.  Z.B. von der Fa. PROXXON. Siehe Foto oben.
 
 
Die Walze, bzw. der Zylinder mit seinen vielen tausend feinen Stiftchen muss gesondert gereinigt werden.
Es mag verschiedene professionelle Methoden geben. Die Walze darf NICHT komplett in eine Reinigungsflüssigkeit eingelegt werden (!!)
 
Warum? Die Walze ist innen hohl, aber an den Innenwänden mit einer evt. wärmeempfindlichen Harzmasse beschichtet. Es sollte also besser keine Flüssigkeit in den Zylinder laufen.
 
Eine einfache Methode für einen Laien ohne Hilfsmittel besteht darin - bei größeren Walzen - diese mit beiden Lagern auf der originalen Gussplatte zu befestigen und dort eine mechanische Handreinigung durchzuführen. Kleinere Walzen können natürlich "direkt in der Hand" bearbeitet werden.
 
Immer wieder - und wirklich ausdauernd - mit weichen Bürsten, z.B. Zahnbürsten den Zylinder mit einem Messingputzmittel (z.B. SIDOL, Elstlerglanz usw.) einreiben und nach einer kurzen Einwirkdauer vorsichtig mit diversen sauberen Bürsten abputzen. Statt Zahnbürsten eignen sich auch hervorragend saubere mittelgroße Schuhbürsten mit weichen (!) Borsten.
 
Nach meiner Erfahrung muß das Messing-Putzmittel einige Zeit auf der Oberfläche einwirken können um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Geduld ist gefragt, da dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden sollte !
Zum Schluß weiterhin mit sauberen weichen Bürsten das Messing-Putzmittel von der Oberfläche des Zylinders durch Abputzen entfernen bis eine absolut saubere Fläche entstanden ist.
Die Reinigungsbürsten können zwischendurch natürlich immer wieder mit warmem Wasser, Seifenmittel und Warmluft gereinigt werden.
 
 
Zum endgültigen Neutralisieren und entfernen kleinster Reste Putzmittel kann wieder Benzol oder Reinigungs-Benzin benutzt werden.
 
Achtung, natürlich hier nie Tücher od. ähnl. verwenden. Die feinen Stiftchen könnten verbogen werden (!)
 
Falls Sie Luft (Fön) zum Trocknen verwenden wollen, keine Warmluft da sich innen im Zylinder Wachs befindet welches sonst schmelzen könnte.
zylinder_putzen1.jpg
 Klick auf das Foto   Reinigung mit Messingputzmittel
an einer kleineren Walze, hier direkt in der Hand.
 
 
 
 
 
 Klick auf die Fotos 
 
 
walzenspieldose_08.jpg
walzenspieldose_09.jpg
walzenspieldose_12.jpg
 
Stiftwalze
vor der Reinigung
Stiftwalze
nach  der Reinigung
Fliehkraftregler/Windflügel
 
 
Eines der wichtigsten und empfindlichsten Teile ist der Fliehkraftregler !
 
Der Fliehkraftregler / Fliehkraftbremse / Windflügelbremse oft auch Windfang genannt - mit den zwei Windflügeln besteht aus diversen Einzelteilen. Alles sollte demontieret werden, um es im Reinigungsbad zu säubern. Immerhin macht der Flügel ca. 2000 Umdrehungen pro Melodie, und das in ca. 50 Sekunden (!)
 
Die wesentlichen Teile sind die Windflügel, der Bock, die Deckplatte mit Lagerstein, die Übersetzung mit den Zahnrädern und dem länglichen Schraubenrad, dem Bremshebel und der Abstellung sowie des Zahnrads an der Spielwalze mit der Abstellkurve.
 
 
 
Beispiel eines Fliehkraftreglers / Fliehkraftbremse
- Zum Vergrößern auf die Fotos klicken -
 
zylinderspieldose klein sechs titel 01.jpg
zylinderspieldose klein sechs titel 02.jpg
zylinderspieldose klein sechs titel 03.jpg
zylinderspieldose klein sechs titel 04.jpg
 
 
 
Der meist rote Lagerstein (Rubin) in der Deckplatte sollte untersucht werden.
Manchmal ist der Lagerstein durch die Spitze der Windflügelachse ausgelaufen.    
 
Dann sollte man den Stein ersetzen. Falls kein Ersatzstein zur Verfügung steht genügt es, die Deckplatte etwas zu verschieben, so daß ein anderer Punkt zum "Arbeiten" kommt.
 
Statt eines fehlenden Rubin-Lagersteins könnte man Ersatzweise ein gehärtetes Stahlplättchen einzusetzen. Zum Beispiel aus einem kleinen Stück gehärteten Federstahl einer Uhrenaufzugfeder (!)
 
 
Auch zu große Zapfenlöcher der Flügelwelle sind schuld an evt. unruhigem Lauf oder daran, dass es rattert. Diese Löcher müssten dann eigentlich "ausgebuchst" werden, was allerdings keine Laienarbeit ist. Für einen Uhrmacher ist das ein leichtes Unterfangen.
 
 
 
  Klick auf das Foto
 
Vergrößerte Darstellung
in einem neuen Fenster
walze_kamm_fliehkraftregler.jpg
 
Typische Teile
 
einer Walzenspieldose
 
 
Der Bremshebel sollte nicht zu locker sein, darf aber auch nicht zu fest gehen, sonst stoppt der Windflügel zu plötzlich. Es kommt selten vor, aber beschädigte oder verschlissene Zahnräder des Übersetzungsgetriebes sollten ausgewechselt werden. Auch hier evt. durch einen Uhrmacher anfertigen lassen.
 
 
 
Schönes Video mit Klangbeispiel einer
Schweizer WalzenSpieldose um 1875  Video mit Ton einer Schweizer Walzenspieldose
 
 
 
 
Beim Einsetzen der Räder ist sorgfältig darauf zu achten, daß die Zahnräder gut befestigt werden. Die Räder könnten sich sonst lösen, was unweigerlich zur Zerstörung des Instrumentes führt. Nachdem alles zusammengesetzt ist, sind alle Lagerstellen mit Uhrenöl zu ölen.
Uhrenöl für "Großuhren" verwenden. U.a. bei Fa. SELVA , im Fachhandel, Internet, Uhrmachern zu beziehen.
Normales Allzweck Öl aus dem Baumarkt bitte nicht verwenden, da es leicht verläuft und sich in den Ölsenken nicht dauerhaft hält.
 
Danach erfolgt eine Überprüfung ob alles leichtgängig und ohne zu viel Spiel läuft.
 
 
 
 Klick auf die Fotos
walzenspieldose_18.jpg
walzenspieldose_19.jpg
 
 
Eine besondere Stelle habe ich auf dem oberen Foto mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.
Hier kommt das längliche Schraubenrad mit einem spez. gezahnten Zahnrad in Eingriff.
 
    Wenn ein altes, aber sonst intaktes Walzen- oder Plattenspielwerk nicht mehr so recht laufen will und immer wieder stehen bleibt liegt es oft daran, dass an dieser Stelle des Windflügelblocks ein wenig Öl fehlt. Kleine Ursache - große Wirkung (!)
 
Mit der unteren Schraube auf der Rückseite des Windflügelbockes kann noch die Eingriffstiefe des Schraubengewindes, und damit die Leichtgängigkeit reguliert werden.
 
 
 
  Klick auf die Fotos
walzenspieldose_10.jpg
walzenspieldose_11.jpg
walzenspieldose_17.jpg
 
Federhaus
vor der Reinigung
Federhaus
nach der Reinigung mit Malteserkreuz
+ Walzenlager links+rechts
Komplett montiert
aber ohne Tonkamm
oben lks. der Ratschenhebel
 
walzenspieldose_13.jpg
walzenspieldose_14.jpg
walzenspieldose_15.jpg
 
Zylinder+Tonkamm
vor der Reinigung
Tonkamm
nach der Reinigung
Tonkamm von unten
 
 
Oben zwei Fotos des Federhauses mit dem sog. Malteserkreuz.
Benannt nach einem Bauteil in diesem System, das ein wenig wie ein Malteserkreuz aussieht.
 
Dieses System mit seiner Malteserkreuzstellung verhindert zum einen, dass das Federhaus ganz abläuft, zum anderen dass es ganz aufgezogen werden kann.
Dadurch wird der erste und der letzte Teil der innenliegenden Zugfeder nicht ausgenutzt, was einen gleichmäßigeren Ablauf zur Folge hat. Diese Einrichtung findet man auch bei vielen alten Uhren!
 
Hinweis...
Der Finger, der das Malteserkreuz weiterbewegt, ist bei zahlreichen Walzenspieldosen und alten Uhren irgendwann einmal absichtlich ausgebaut worden. Der "Täter" erhoffte sich damit bei einem schwergängigen Werk - was man eigentlich hätte reinigen müssen - auch noch das letzte bischen an Kraft aus der Zugfeder herauszuholen.
 
Damit hat man gute Chancen die Feder endgültig zu überanspruchen und einen Federbruch zu riskieren. Das sinnvolle System ist damit also außer Betrieb gesetzt worden. Was kann man also machen?
Stellfinger neu anfertigen, oder die Feder nicht bis zum "Letzten" aufziehen.
 
 
 
 
Was ist eine Malteserkreuz-Stellung
für Uhren und Spieluhren ?
 
 
Malteserkreuz-Getriebe werden u.a. im Uhrenbau und bei Spieldosen eingesetzt. Es ist eine Erfindung aus dem 17. / 18. Jahrhundert.
Sie dienen zur Begrenzung der Aufzug-Umdrehungs Anzahl der Aufzugsfeder am Anfang und am Ende.
 
Wenn Zugfedern damals zu weit aufgezogen wurden, dann strotzten sie für kurze Zeit nur so vor Kraft und brachen dann manchmal ab.
 
So wurden Mechanismen erfunden, die die Zugfeder davor bewahren sollten zu weit aufgezogen zu werden. Außerdem arbeitet die Zugfeder dann in einer gleichmäßigeren Kraftkurve wenn der Anfang und das Ende beim Aufziehen weggelassen wird.
 
Die Feder arbeitet dann nur in einem Bereich, in dem ihre Federkraft nahezu linear ist. Auch kann sie nicht mehr übermäßig aufgezogen werden.
 
Hierzu fehlt einer der Schlitze oder kreissektorförmigen Ausnehmungen im sog. Malteserkreuz. Dadurch wird die Zahl der möglichen Umdrehungen begrenzt.
 
Die Anzahl der Schlitze im Malteserkreuz/Sternrad kann unterschiedlich sein. Bei Uhren werden meistens fünf Schlitze verwendet.  Es gibt auch Ausführungen wobei das Malteserkreuz eine völlig andere Form haben kann.
 
Malteserkreuzstellung Animation
 
In das Sternrad - auch Malteserkreuz genannt - greift ein
"Finger" ein, der sich beim Aufziehen der Feder
weiter dreht und das Malteserkreuz bewegt.
 
Sehr oft wurde dieser "Finger" bei alten Spieldosen widerrechtlich
entfernt, um auch noch den letzten Kraftrest der Zugfeder auszunutzen.
 
 
 
 
Bevor das Federhaus entfernt wird, muß der Ratschenhebel (auch Rätsche genannt) mit dem Ratschenrad entfernt werden. Man prüfe, ob die zugehörige Sperrklinke nicht zu viel Luft hat! Beim Demontieren des Ratschenwerkes macht man sich am besten eine Markierung auf der Welle, um es später in gleicher Position wieder einbauen zu können.
 
Beim Reinigen des Tonkamms hüte man sich - falls vorhanden - massiv Rost an den Tonfedern abzuschaben, weil das die gestimmten Tonfedern in der Tonhöhe verändern könnte. Leichtes wegpolieren von Rost an den Tonfedern muss reichen.
 
 Beim Reinigen besonders sorgfältig auf die Unterseite der Tonfedern achten, da sich hier die empfindlichen Dämpferfederchen befinden. Rostentfernung am Grundkörper des Tonkamms ist dagegen weniger problematisch.
 
 
 
Nach Klick auf das Bild wird auf einer weiteren
Seite eine ähnliche Walzenspieldose vorgestellt
mit vielen Fotos zur Restaurierung   
 
 
 
 
Ein wahres Wunderwerk der Technik befindet sich aber unter dem Tonkamm.
Genauere Infos zu den dort liegenden wichtigen Dämpfern finden Sie hier:     
 
    Klick auf das Foto
 
Vergrößerte
Darstellung in
einem neuen
Fenster
    walzenspieldose_16.jpg
     
    Tonkamm von unten
    Detailansicht
 
Was viele nicht wissen !
 
Unter dem Tonkamm - ohne Demontage kaum sichtbar - befinden sich die sog. Dämpferfederchen.
Siehe Foto oben = roter Pfeil.
Ohne diese Dämpfer würde jede Spieldose erbärmlich quietschen und schnarren. Die Dämpfer bestehen meistens aus sehr dünnem elastischem und leicht gehärtetem Feder-Stahl.
Für mittelgroße Spieldosen -> Federbandstahl 0,05 mm, ca. 0,4 mm breit.
 
Nur die ganz kleinen Spieldosen haben als Dämpfer-Federn richtige Teile von echten Hühner- oder Gänsefedern !
 
Befestigt werden die Federstahl-Dämpfer durch einen konischen Stift. Siehe Foto, oben = grüner Pfeil.
 
Bei den tieferen Tönen ist an der Tonfeder noch ein genau definiertes Bleigewicht befestigt.
Durch seine träge Masse wird ein bestimmter Tonwert gewährleistet. Siehe Foto, oben = gelber Pfeil.
 
Jede Tonfeder ist also in einem ganz bestimmten Ton z.B. C Cis G Gis E F u.s.w. zugeordnet, und danach genauestens gestimmt worden. Gerade das Erneuern einer Tonfeder ist daher für den Laien kaum möglich, da diese Tonfedern auch nicht wie bei einer Tonleiter gestimmt sind. Hier ist also normalerweise ein wirklich fähiger Restaurator gefragt.
 
Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihre alte Spieldose klirrt und schnarrt. Es liegt oft an dejustierten oder abgebrochenen Dämpferfederchen, die Sie ja ohne Ausbau kaum sehen können. Ein Verkäufer wird Ihnen weismachen wollen, dass es doch nur ein kleines Problemchen sei.
Wenn er sich da mal nicht irrt......... Er irrt sich !!!
 
Das korrekte Erneuern von Dämpfer-Federn erfordert viel Fingerspitzengefühl, das richtige Material, und Erfahrung. Das ist für viele Laien kaum zu bewerkstelligen.
Der Laie sollte also von vornherein keine zu stark klirrenden Spieldosen kaufen (!)
 
 
Fotos der Unterseite eines Tonkamms
mit Dämpferfedern und Bassgewichten
Alle Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern
 
 
Tonkamm Daempfer 01.JPG
Tonkamm Daempfer 02.JPG
 
Tonkamm Daempfer 04.JPG
 
Tonkamm Daempfer 05.JPG
 
Tonkamm Daempfer 03.JPG
 
Tonkamm Daempfer 06.JPG
 
 
 
 
 Die Blei-Korrosion der Tonfedern !
 
Bei unsachgemäßer Lagerung der Walzen- oder Platten-Spieldosen in Kellern und auf Dachböden kann unter ungünstigen feuchten Bedingungen die gefürchtete Blei-Korrosion   oder auch Bleifraß genannt auftreten.
 
Unter den Tonzungen der tiefer gestimmten Töne befinden sich genau abgestimmte Bleigewichte. Sie sollen die jeweilige Tonzunge zu einer langsameren Schwingung  =  tieferer Ton = veranlassen.
Ohne diese Bleigewichte könnten die tieferen Töne nicht erzeugt werden, da die Länge der Zunge ja mechanisch begrenzt ist. Bleigewicht und Tonzunge bilden also eine Einheit und sind in Ihrer Masse auf den jeweiligen Ton gestimmt.
Durch den Korrosionsprozess verändert sich die Bleioberfläche. Es bilden sich hellgraue Krusten, Lochfraß und Kavernenbildung. Das Schwingen der Tonzunge wird u.U. mechanisch behindert (!)
 
Fräst man aber das überstehende Blei mit einem Scheibenfräser ab, verringert sich die Masse, und damit der Ton. Der Tonkamm wird verstimmt und damit eventuell unbrauchbar.
 
Restaurateure müssen also hier vorsichtig arbeiten und verlorengegangene Blei-Masse ersetzen. Vorausgesetzt man weiß VORHER welchen Ton die die Zunge überhaupt erzeugen sollte (!)
 
 
   Ein Leser dieser Seiten dazu folgendes geschrieben !
 
Orgelbauer haben folgendes Vorgehen bei Bleifraß empfohlen....
 
Einlegen des befallenen Gegenstandes in 10% Zitronensäure für drei Tage, dies löst den Belag bzw. läßt sich dieser dann sehr leicht abwischen.
 
Anschließend den Gegenstand in 10% Schwefelsäure für drei Tage einlegen, so dass sich eine nicht sichtbare schützende Qxidationsschicht bildet, welche weiteren Bleifraß verhindert.
 
 
 
Folgend einige eindrucksvolle Fotos von Bleifraß. Unterseite des Tonkamms einer Platten-Spieldose.
 
  Klick auf die 3 Fotos zum  Vergrößern
bleikorrosion_01.jpg
bleikorrosion_02.jpg
bleikorrosion_03.jpg
Restaurierte Tonfedern
Der gleiche Kamm restauriert
Bleigewichte erneuert
 
 
 
 
  Klick auf die Fotos
walzenspieldose_19.jpg
walzenspieldose_29.jpg
walzenspieldose_21.jpg
 
Zylinder+Drehflügelregler
auf Gussplatte
Alles kompl. montiert
nach der Reinigung
Detailansicht Federhaus
mit Ratschenhebel und Sperrklinke
vor der Reinigung
walzenspieldose_22.jpg
walzenspieldose_20.jpg
walzenspieldose_25.jpg
walzenspieldose_26.jpg
Detailansicht Federhaus
mit Ratschenhebel und Sperrklinke
nach der Reinigung
Detailansicht Federhaus
mit Ratschenhebel
nach der Reinigung
Detailansicht Zylinder+Drehflügelregler
vor der Reinigung
Detailansicht Zylinder+Drehflügelregler
nach der Reinigung
 
  Klick auf die Fotos
walzenspieldose_23.jpg
walzenspieldose_24.jpg 
 
Detailansicht Zylinder Drehflügelregler
vor der Reinigung
Detailansicht Zylinder Drehflügelregler
nach der Reinigung
 
  Klick auf die Fotos
walzenspieldose_27.jpg
walzenspieldose_28.jpg
walzenspieldose_30.jpg 
 
Kompl. Spieldosenwerk
vor der Reinigung
Kompl. Spieldosenwerk
nach der Reinigung
Spieldosenwerk in Korpus eingesetzt
 
 
 
 
 Walzen-Spieldosen reparieren
Diese weitere Anleitung wendet sich an
sehr erfahrene Mechaniker bzw. Uhrmacher     
 
 
 
 
  Klick auf die Fotos
walzenspieldose_33.jpg
walzenspieldose_34.jpg
 walzenspieldose_31.jpg
 
Draufsicht im Gehäuse vor Demontage und Reinigung
Draufsicht im Gehäuse nach Demontage und Reinigung
Detailansicht links
 
  Klick auf die Fotos
walzenspieldose_32.jpg
walzenspieldose_35.jpg
walzenspieldose_37.jpg
 
Wieder in den Kasten eingebaut - rechte Seite
Draufsicht total
Original-Melodienzettel
 
 
 
Drei große Probleme bei alten Walzen-Spieldosen
 
 
 Klirren und Kratzen ?
 
Ohne die geniale Erfindung des Dämpfers, gäbe es Walzenspieldosen in dieser Vielfalt sicher nicht. Defekte Dämpfer-Federchen sind einer der häufigsten Fehler bei alten Walzen-Spieldosen!
 
Hörbar, durch mehr oder weniger starkes klirren und kratzen beim Spielen. Die kleinen Dämpfer-Federchen sind dann dejustiert oder fehlen sogar ganz weil sie abgebrochen sind.
 
Das Erneuern der Dämpfer-Federn erfordert neben dem richtigen Material - flacher biegsamer Federstahl - sehr große Erfahrung und Geschick.
Für mittelgroße Spieldosen -> Federbandstahl 0,05 mm, ca. 0,4 mm breit
 
Ganz kleine Walzenspieldosen haben als Dämpfer tatsächlich originale Teile von Hühner- / Gänsefedern!
 
 Abgebrochene Spitzen bei den Tonfedern/Stahlzungen?
 
Oft erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass einige Spitzen der Tonfedern abgebrochen sind. Diese Tonfedern können dann natürlich von den Walzen-Stahlstiften nicht angerissen werden. Dieser einzelneTon fällt dann komplett für alle Lieder auf der Walze aus.
 
Das mag bei wenigen abgebrochenen Tonfeder-Spitzen noch nicht auffallen. Sind es mehr, sollte man die Kosten für eine eventuelle Restaurierung beachten. Die abgebrochenen Spitzen können von speziellen Restauratoren neu angesetzt werden.
 
Die Tonfeder muss dann natürlich völlig neu gestimmt werden. Dazu muss man aber den Original-Ton der Zunge kennen (!)
 
 
Fehlende oder verbogene Stahl-Stifte auf der Walze ?
 
Bei vielen Musikdosen sind die Liedtitel im Abstand von nur ca. 0,4 mm auf der Walze gestiftet.
Ist ein Lied zuende gespielt, bewegt sich der Zylinder also um 0,4 mm nach rechts um das nächste Lied zu spielen, was höchste mechanische Präzision erfordert.
 
Diese Stahl-Stifte haben einen Durchmesser von nur 0,3 mm (!) Sie stehen ca. 1 mm (!) von der Walzenoberfläche hervor.
Die Messing-Walze ist innen u.a. mit einem Harz ausgegossen.Dadurch wird einerseits die Fixierung der Stahlstifte erreicht, andererseits eine Gewichtserhöhung des Zylinders, was eine bessere Klagfülle garantiert.
 
Jeder Stahl-Stift muss auf 1/10 mm genau die Tonfeder-Spitze treffen. Diese Stifte können verbogen sein. Sehr vorsichtige Justage (!) mit einer feinen Zange ist möglich. Unter Umständen brechen die Stifte dabei aber völlig ab, da sie aus leicht gehärtetem Stahl bestehen und kaum biegsam sind.
 
Wenn horizontal verbogen, dann trifft er die Spitze nicht. Wenn Vertikal verbogen, dann erklingt der Ton zu früh oder zu spät. Fehlen die Stifte ganz - weil sie abgebrochen sind - ist es möglich diese zu ersetzen. Es erfordert aber entsprechende Kenntnisse und viel Geschick.
 
 
Als Materialersatz für fehlende Stahlstifte habe ich bei einer größeren Zylinderspieldose mit Erfolg folgendes ausprobiert....
 
Als Materialersatz (ca. 0,3 mm Stahl, leicht gehärtet) kann man die Stahlsaite einer E-Gitarre verwenden. Vorzugsweise - je nach benötigtem Durchmesser - die G, H, oder die hohe E Saite.
 
Den neuen Stahlstift auf den abgeschliffenen alten Stift aufsetzen, und mittels leichter Hammerschläge vorsichtig in die Walze hineintreiben. Dann auf richtige Höhe abschleifen und justieren.
 
 
  
 
 
 
  Auf was man beim Kauf einer Walzenspieldose achten sollte
 
Etwas Grundsätzliches zur Begriffsbestimmung vorweg...
 
Eine weit verbreitete, aber eigentlich irreführende Bezeichnung für eine Spieldose ist im deutschen Sprachraum allgemein "Spieluhr". Vermutlich kommt die Bezeichnung daher, dass Anfangs Zylinder-Spielwerke u.a. in Taschenuhren eingebaut wurden.
 
Unter Sammlern hat sich die Bezeichnung "Spieldose" - in England/USA = Music Box - eingebürgert. Ja..... Spieldose - obwohl es doch meistens gar keine "Dose" ist (!)
 
Man sollte alles nicht so ernst nehmen. In Deutschland ist nun mal das Wort "Spieluhr" sehr populär. Alles was sich dreht, bewegt und wenn dabei noch Musik ertönt wird eben als Spieluhr bezeichnet. Und jeder weiß, was gemeint ist!
 
Am sichersten ist es natürlich eine restaurierte Spieluhr in einem renommierten Antiquitätengeschäft mit einer Zeitgarantie auf die korrekte Funktion (!) zu erwerben.
Der Kauf dieser Antiquität beim Händler hat allerdings auch seinen - meist recht hohen - Preis.
 
Ob dieser gerechtfertigt ist kann man nur einschätzen, wenn man längere Zeit die Preisgestaltung im Antiquitätenhandel bei klassischen Saal-Auktionen und im Internet z.B. bei eBay verfolgt hat. Grundsätzliche Kenntnisse zu Spieldosen vorausgesetzt.
 
Falls Sie sich mit der Materie "Alte Spieldosen/Spieluhren" nicht gut auskennen, vertrauen Sie bei Kauf eines defekten  Instruments nicht darauf, dass Sie dieses schon irgendwo reparieren lassen zu können.
Einen kompetenten Restaurator in Deutschland zu finden ist extrem schwer ! Antik-Uhrmacher haben oft nicht die erforderlichen Spezialkenntnisse.
 
Vertrauen Sie nicht den Aussagen von Antiquitäten-Händlern oder Privatverkäufern, dass es sich bei Defekten "nur um eine Kleinigkeit" handelt die man mal eben schnell beheben kann.
Typische Ansage..... "Muss nur ein wenig geölt werden".
Nicht immer, aber häufig sind diese Aussagen wg. Unkenntnis falsch, und/oder haben nur das Ziel schnell zu verkaufen.
 
Es gibt für diese über 100 Jahre alten Antiquitäten natürlich keine neuen Ersatzteile irgendwo nachzukaufen. Angebotene alte Ersatzteile aus ausgeschlachteten Geräten müssen 100%ig zum Original passen.
Fast alles kann feinmechanisch neu hergestellt werden. Zu entsprechend hohen Kosten natürlich (!)
 
Es gibt in Deutschland zwar viele Antik-Uhrmacher, aber kaum Restaurateure welche eine Spieldose in allen Belangen gekonnt in Stand setzen können.
 
Hinweis: Der Autor dieser Seiten übernimmt KEINE Restaurierungen (!)
 
 
Dreht sich der Zylinder auch wenn das Federwerk nicht voll aufgezogen ist ?
 
Wenn nicht, deutet das auf eine lahme, evt. gebrochene Feder, oder eine total verharzte schwergängige Mechanik hin.
 
Fehlt bei den kleinen Spieldosen der Finger an der Malteserkreuzstellung am Federhaus? Das wäre nicht schön, kann man aber meistens trotzdem kaufen. (Siehe Text dazu weiter oben)
 
Sind am Tonkamm ganze Tonfedern abgebrochen?
 
Zwei - drei fehlende Tonfedern dürften noch wenig auffallen. Das Ersetzen ist für den Laien kaum möglich. Eine Reparatur ist aufwändig und daher nicht ganz preiswert. Restauratoren für diese Arbeit sind selten in Deutschland.
 
Ca. 100 Euro pro Zunge müssten Sie schon rechnen! Alle Tonfedern sind auf einen ganz bestimmten Ton gestimmt (!) Unter den Tonfedern mit den "tieferen" Tönen befindet sich noch ein genau definiertes Bleigewicht um die richtige Tonhöhe zu erhalten. Dazu ist es aber erst einmal nötig, dass der Restaurator die Tonhöhe der fehlenden Tonzunge kennt !
 
Auf jeden Fall sind abgebrochene Tonfedern ein schwerer Mangel, der sehr preismindernd ist.
 
Man kann Tonkämme auch nicht "ab Lager" irgendwo kaufen wie mancher vermutet. Tonkamm und zugehörige Walze bilden immer eine Einheit und sind aufeinander genau abgestimmt. Tonkämme müssten komplett neu angefertigt werden, sofern der Restaurator die korrekte Tonfolge kennt und sich diese aufwändige Arbeit zutraut. Übersteigt aber den Gesamtwert einer Spieldose normalerweise !
 
Oder ein Restaurator hat zufälligerweise diesen Tonkamm für genau diesen Spieldosentyp als ausgebautes Alt-Teil vorrätig. Es gab allerdings tausende verschiedene Modelle, ist also eher unwahrscheinlich (!)
 
Ich warne daher Walzenspieldosen zu kaufen, bei welchen mehrere Tonzungen oder deren Spitzen abgebrochen sind!
 
Häufiger sind an den Tonfedern "nur" die Spitzen abgebrochen.
 
Achtung! Das sieht man auf den ersten Blick oft nicht. Genau hinsehen (!)
Das Ersetzten einer Spitze ist technisch zwar etwas einfacher für einen Restaurator.....
.....aber bedenken Sie, es fehlt jeweils ein Ton - wie bei einer völlig abgebrochenen Tonfeder.
 
Klirren, Quietschen, Zirpen ?
 
Hören Sie ganz genau hin ! Klirrt, zirpt oder quietscht es sehr stark beim Abspielen einer Melodie ?
Das deutet auf defekte, dejustierte oder völlig fehlende Dämpferfedern hin.
Fast alle alten unrestaurierten Walzenspieldosen "zirpen" leider ein wenig. Es ist hier nur die Frage, wie extrem diese Störgeräusche sind und ob man das tolerieren kann.
 
Achtung! Die Dämpferfedern, direkt unter den Tonkammspitzen sieht man von außen leider so gut wie nicht. Ohne Demontage ist also nur eine Hörprobe möglich. Ersetzen ist natürlich möglich. Ein Laie dürfte damit allerdings oft überfordert sein. Auch das Neujustieren erfordert viel Geschick und Erfahrung.
 
Dämpferfedern bestehen bei den kleinen Spieldosen tatsächlich oft aus echten Hühner- oder Gänsefedern welche mit Schellack angeklebt wurden. Bei den größeren Spieldosen werden immer sehr dünne, elastische Stahl-Federn benutzt, welche mit einem konischen Steckstift in einem kleinen Loch an der Unterseite der Tonfedern befestigt sind.
 
Läuft die Windflügelbremse / Windfang/ Fliehkraftregler ruhig und schnell, völlig ohne Klappergeräusche ?
 
Ist an der Windflügelbremse der obere rote Deckstein - meist roter Rubin - vorhanden und nicht durchgebrochen ?
 
Start-Stop Funktion noch einwandfrei?
 
Titel Umschaltung ? Funktioniert die - meistens vorhandene - Musik-Titel Umschaltung ?
 
Wobei man wahlweise entweder immer nur den gleichen Titel abspielen kann oder fortlaufend hintereinander einen Titel nach dem anderen abspielen lässt.
 
Falls Glocken vorhanden sind. Werden diese korrekt angeschlagen?
 
Sind noch alle Glockenschalen und alle Glockenhämmer vorhanden?
Die Glocken werden von einem gesonderten kleinen zweiten Extra-Kamm ebenfalls durch die Walzenstifte angesteuert. Auch hier auf evt. abgebrochene Walzenstifte achten.
Sind auch hier noch alle Kammzähne und Kammspitzen vorhanden?
 
Stifte in Ordnung ?
 
Schauen Sie sich die winzig kleinen Stifte der Walze genau an. Sind zu viele davon zur Seite oder nach hinten verbogen?
Die Walzenstifte sollten im Normalfall leicht schräg entgegen der Walzendrehrichtung stehen. (Wenn man von vorn auf die Walze sieht, müssen die Stifte also leicht schräg zum Betrachter zeigen)
Fehlen gar zu viele? Jeder fehlende Stift ist ein Ton weniger. Hält sich das Fehlen einzelner Walzenstifte in engen Grenzen, ist das meistens noch hinnehmbar.
 
Achtung! Fehlende Stifte kann man sehr leicht übersehen in der Eile. Eine Lupe zu benutzen wäre kein Fehler! Stifte können evt. ersetzt werden. Ist aber Sache des Restaurators oder eines versierten Bastlers.
 
Ratschenaufzug
 
Ist der meist linksseitige Ratschenaufzug ausgeleiert? Ist nicht so schlimm, kann man gut reparieren. Walzenspieldosen mit Schlüsselaufzug sind älteren Datums und oft begehrt.
Eine zeitliche Zuordnungs-Tabelle finden Sie hier:
 
Holzgehäuse
 
Natürlich ist auch der Zustand des Holzgehäuses nicht ganz unwichtig. Restaurierungsarbeiten sind hier meistens einfacher durchzuführen. Jeder sollte wissen, was er sich zutraut. Die Oberflächen waren normalerweise mit Schellack poliert.
 
Häufiger sind die Deckel-Scharniere ausgebrochen oder der gläserne Zwischendeckel ist zerstört. Auf dem oberen Klappdeckel befindet sich häufig eine Intarsienarbeit in mehr oder weniger guter Qualität. Das Deckelschloß funktioniert häufig nicht, der Schlüssel dazu fehlt oft. Ist aber alles reparabel.
 
 
Zum Schluß noch etwas sehr wichtiges!
 
Ist der Original- Melodienzettel auf der Innenseite des Deckels noch vorhanden? 
 
Ohne Original Melodienzettel sinkt unter Sammlern der Wert einer Spieldose erheblich. Er könnte aber auch komplett gefälscht sein, um den Wert einer Spieldose zu erhöhen. Liedtitel die man akustisch zufälligerweise kennt, mit dem Liedzettel vergleichen !
 
Diese Inhaltsverzeichnisse werden leider schon als unbeschrifteter Nachdruck im Internet angeboten. Wie man hier sehen kann.
 
Fehlt der originale Melodienzettel, wissen Sie die Titel nicht und müssen raten.
Ist er gefälscht, könnten falsche Titel darauf stehen.
Die Liedfolge der originalen Liedzettel um 1900 sind handschriftlich ausgeführt, bestehen meistens aus dickem Papier und haben eine altersgerechte Patina.
Sofern vorhanden..... auch die vier Befestigungsnägel an den 4 Ecken beachten und prüfen.
 
Auf dem Melodienzettel steht oben oft die Anzahl der Musiktitel, häufig in der Angabe:
"Airs" . Z.B. -> 6 Airs = 6 Titel. Unten auf dem Zettel befindet sich häufig eine Nummer. Hierbei handelt es sich aber normalerweise nur um die Typ-Nummer der verwendeten Walze.
 
 
 
 
Nach Klick auf das Bild wird auf einer weiteren
Seite eine ähnliche Walzenspieldose vorgestellt
mit vielen Fotos zur Restaurierung   
 
 
 
 
 
 
      Drei empfehlenswerte Bücher zu Alten Spieluhren
und Selbstspielenden Mechanischen Musikinstrumenten
 
 
Speziell zu Walzenspieldosen (!)
Sehr umfangreich mit vielen guten Fachbeiträgen zur
Geschichte & Technik sowie vielen guten Farbfotos.
 
Wohl eines der besten Bücher in Deutscher Sprache
zu alten Walzenspieluhren !
 
Klangkunst
200 Jahre Musikdosen - Sonderausstellung des Schweizerischen
Landesmuseum 1996 - In Form eines Ausstellungskatalogs
von Eduard C. Saluz
 
246 Seiten 77 s/w + 283 farbigen Abbildungen + 35 Zeichnungen
ISBN 3908025168
Mechanische Musikinstrumente - Einführung in Technik und Geschichte
 
Schon im Jahre 1987 erschien die erste Auflage des Buches "Mechanische Musikinstrumente".
Es behandelt alle Arten dieser Instrumente von der Antike bis in die Gegenwart. Es gilt seit langem als deutschsprachiges Standardwerk auf diesem Gebiet.
 
Das Buch war über viele Jahre vergriffen, blieb aber weiterhin sehr gefragt. Autor Herbert Jüttemann verfasste nun eine zweite Auflage, die im Verlag Dohr Köln erschienen ist.
 
Im Buch werden alle Formen von Mechanischem Musikinstrumenten mit sehr vielen Fotos und Abb. wiedergegeben. Dem Leser wird im Gegensatz zu anderen Werken auch in eigenen Kapiteln ihre Funktionsweise mit vielen Schemazeichnungen detailliert nahegebracht.
 
1. Auflage 1987
ISBN-10: 3923639716
 
2. Auflage 2010
ISBN-10: 3936655650
Encyclopedia of
Automatic Musical Instruments
 
Achtung! Alles in engl. Sprache. Mit sehr vielen originalen s/w Fotos
 
Über 1000 Seiten (!) Spieldosen/Spieluhren. Walzenspieldosen und Metallplattenspieldosen. Automaten, selbstspielende Orgeln, Orchestrions, Pianos, die ganze Palette selbstspielender Instrumente mit sehr vielen Informationen.
Das Internationale Standardwerk zu Mechanischen Selbstspielenden Musikinstrumenten.
Q. David Bowers - Vestal-Press/New York
ISBN 0911572082
 Antiquarische Büchersuche z.B. hier:
 
 
Musikautomaten und mechanische Musikinstrumente
 
H. Weiss-Stauffacher. Zürich 1975, 247 Seiten.
 
Ein schöner Bildband mit einer Fülle von Musikgeräten und guten Beschreibungen.
 
 
The Musical Box (!)
 
Dr. Arthur W.J.G. Ord-Hume. USA 1998, 336 Seiten, 600 Abb. Das umfangreiche Werk präsentiert Hersteller, Typen,
 
Notenblätter, eine kompl. Liste amerikanischer und britischer Patente sowie Tips zu Kauf und Reparatur.
 
 
Als die Musikdosen spielten
 
(Nur noch in Bibliotheken oder Antiquariat erhältlich)
 
In Zusammenarbeit mit Fredy Baud. Mondo-Verlag AG-Lausanne Sehr informativ im Text mit guten Fotos.
 
 
Die Österreichische Spielwerkmanufaktur im 19. Jahrhundert
 
(Nur noch in Bibliotheken oder Antiquariat erhältlich)
 
Luuk Goldhoorn - ISBN 90-9013186-x - Nur Zylinder Musikdosen. Einige Fotos, 175 Seiten.
 
 
 
Zwei interessante Bücher über Mechanische Automaten / Uhren / Puppen / Figuren
 
 
Faszinierende Welt der Automaten
 
Anette Beyer - Callwey-Verlag ISBN 3-7667-0659-4 - Alles über dieses Thema mit vielen Fotos. 255 Seiten.
 
 
Mechanische Spielfiguren aus vergangenen Zeiten
 
Andre Soriano - Verlag Sauret/Weber - Gute Ergänzung zu dem obigen Buch. 173 Seiten.
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
     
     
 
Spieluhr
Musikdose
Spieldose
Music Box
Speelklok
Speeldoos
Muziekdoosjes
Jewelry Box
Musical Box